Zahnfarbene Füllungen
Ausführung und Kosten von Kompositfüllungen in der ästhetischen Zahnmedizin
Zahnfarbene Füllungen – Kompositfüllungen gelten nicht nur aufgrund ihrer besseren Optik als beliebte Alternative zu Amalgam- oder einfachen Kunststofffüllungen. Sie sind meist auch deutlich verträglicher. Dr. Vali, Ihr Zahnarzt in Düsseldorf, und Kollegen empfehlen Kompositfüllungen beispielsweise nach einer Kariesentfernung. Die Füllung wird unkompliziert innerhalb einer Sitzung in das Loch eingesetzt und ausgehärtet.
Zahnfarbene Füllungen vom Profi in Düsseldorf
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich in unserer Praxis in Düsseldorf-Eller!
Aus welchem Material bestehen zahnfarbene Füllungen?
Bei zahnfarbenen Füllungen handelt es sich meist um Kompositfüllungen. Diese bestehen zu etwa 20 Prozent aus Kunststoff und zu etwa 80 Prozent aus Keramik-, Glas- und Quarzpartikeln . Sie heben sich deshalb von einfachen Kunststofffüllungen ab – gerade in Hinblick auf ihre Haltbarkeit und das breite Farbspektrum. Letzteres macht das Material aus ästhetischer Sicht besonders vorteilhaft.
Die Kompositfüllung
Früher war die Amalgamfüllung bei Karies die Füllung der Wahl – heute greifen erfahrene Zahnärzte vorwiegend zu einfachen Kunststoff- bzw. Kompositfüllungen. Auch Gold kommt hier und da noch zum Einsatz. Kompositfüllungen werden auch als zahnfarbene Füllungen bezeichnet, da sie dem echten Zahn hinsichtlich ihrer Farbgebung am nächsten kommen.
Es handelt sich bei Kompositfüllungen insgesamt um hochwertigere Kunststofffüllungen, die beispielsweise zur Defektversorgung im Front- und Seitenzahnbereich zum Einsatz kommen. Sie zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus.
Vorteile von Kompositfüllungen
- Ästhetische Optik durch natürliche Zahnfarbe
- Hohe Abriebfestigkeit
- Gut verträglich
- Vielseitig einsetzbar
- Starke Haftung an der Zahnsubstanz, daher weniger Abtrag vom Zahn nötig
Nachteile von Kompositfüllungen
- Höhere Kosten
Alternative zur Kompositfüllung: Inlays aus Gold oder Keramik
Inlays aus Gold oder Keramik stellen eine Alternative zur Kompositfüllung dar, wenn besonders hohe Erwartungen an die Haltbarkeit gestellt werden – zum Beispiel auch, um die spätere Notwendigkeit von aufwendigem Zahnersatz zu umgehen. Bei Inlays spricht man von sogenannten Einlagefüllungen. Sie werden anhand einer Abformung des Defekts im zahntechnischen Labor hergestellt und in der Praxis in den Zahn eingesetzt. Der Behandlungsaufwand ist für Inlays deshalb etwas höher als bei einer zahnfarbenen Füllung aus Komposit.
Unterschied zwischen der Kompositfüllung und der Zahnfüllung aus Keramik
Die Defektgröße bestimmt im Normalfall, ob eine Kompositfüllung genügt oder ein Keramik-Inlay eingesetzt werden muss. Komposit neigt dazu, bei der Aushärtung zu schrumpfen. So entstehen unter Umständen kleine Lücken oder Öffnungen, die gerade bei größeren Zahndefekten unbedingt vermieden werden sollten. Ein Inlay aus Keramik sorgt dann für mehr Stabilität.
Welche Zahnfüllungen gibt es noch?
Füllungsmaterial: Amalgam
Eigenschaften:
- Mischung aus Silber, Kupfer, Zinn und Quecksilber
- 24 Std. bis zur Endhärte
- Mehr Abtrag vom Zahn (Unterschnitt)
Füllungsmaterial: Glasionomerzement
Eigenschaften:
- Mineralischer Zement
- Enthält Fluorid
- Nur begrenzt haltbar
Füllungsmaterial: Compomer
Eigenschaften:
- Kombinationswerkstoff aus Komposit und Glasionomerzement
- Nicht immer zur endgültigen Versorgung geeignet
Füllungsmaterial: Gold
Eigenschaften:
- Schichtweise aufgetragene Goldfolien
- Aufwendige Herstellung
- Sehr langlebig
So setzt der Zahnarzt die zahnfarbenen Füllungen ein
Liegt beispielsweise ein Kariesbefall vor, wird die befallene Zahnsubstanz im ersten Schritt der Behandlung entfernt. Dies geschieht bei lokaler Betäubung. Das dabei zustande kommende Loch wird anschließend gereinigt und getrocknet. Die weitere Behandlung erfolgt in fünf Schritten.
- Die Zahnsubstanz wird für einen besseren Halt der Füllung angeraut.
- Es folgt das Aufbringen der Klebeschicht.
- Nun wird der Kunststoff – bzw. das Komposit – (meist) schichtweise aufgetragen.
- Nach jeder Schicht kommt ein UV-Licht zur Aushärtung zum Einsatz.
- Passt der Biss, wird die Oberfläche im letzten Schritt poliert.
Wie viel kosten zahnfarbene Füllungen?
Zahnfarbene Füllungen gelten bedingt als Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Sie gibt üblicherweise einen Zuschuss, der in seiner Höhe allerdings variieren kann. Bei einer Kompositfüllung müssen Sie mit einer Zuzahlung von etwa 40 bis 80 Euro rechnen . Handelt es sich um eine Kompositfüllung im Frontzahnbereich, sind die Kosten normalerweise vollständig durch Ihre gesetzliche Krankenversicherung gedeckt. Ein Inlay aus Keramik fällt deutlich teurer ins Gewicht: Sie zahlen hier mindestens 300 bis 400 Euro der Kosten selbst.
Sie wünschen sich zahnfarbene Füllungen von Ihrem Zahnarzt in Düsseldorf?
Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch und eine professionelle Untersuchung. Wir freuen uns auf Sie!
Häufig gestellte Fragen
Sie haben noch Fragen? Vielleicht finden Sie hier eine Antwort. Alternativ sind wir gerne jederzeit telefonisch oder über unser Kontaktformular für Sie erreichbar.
Zahnfarbene Füllungen werden besonders im sichtbaren Bereich des Gebisses eingesetzt. Welche Füllung optimal passt, bestimmt der behandelnde Zahnarzt – abhängig von der Größe des Lochs, der Lage im Gebiss und der gewünschten Haltbarkeit.
Amalgam gilt als haltbarstes Material für Zahnfüllungen. Auch Gold-Inlays zeichnen sich durch eine besonders lange Haltbarkeit aus. Keramik- und Kunststoff-Füllungen galten lange als weniger haltbare Alternativen. Die Materialien wurden in den vergangenen Jahren jedoch für den Einsatz bei dentalen Restaurationen optimiert und halten ebenfalls meist mindestens 5 Jahre.
Eine Füllung wird in nahezu jedem Fall bei lokaler Betäubung eingesetzt. Sie empfinden dabei also womöglich ein leichtes Druckgefühl, aber keine Schmerzen. Klingt die Betäubung ab, kann der behandelte Zahn in den folgenden Tagen ein wenig empfindlicher sein als gewöhnlich. Empfinden Sie jedoch Schmerzen – und das länger als eine Woche nach der Behandlung – sollte eine Nachuntersuchung stattfinden.